Unsere Energie-Projekte
Es gibt vielfältige Möglichkeiten,
Energien aus regenerativen Quellen zu nutzen
Wasserkraftwerke liegen an zahlreichen Flüsse und Seen und sind eine der wichtigsten Energiequellen in Österreich. Windkraft wird vor allem im Osten des Landes durch Windparks genutzt. Solaranlagen auf Dächern und in Solarparks wandeln Sonnenstrahlung in Strom und Wärme um. Biomasse, einschließlich Holz, landwirtschaftlicher Abfälle und Biogas aus organischen Materialien, ist ebenfalls weit verbreitet. Zusätzlich wird Geothermie, also die Nutzung von Erdwärme, zur Heizung von Gebäuden und gelegentlich zur Stromerzeugung eingesetzt.
In unserer Heimat, der Südsteiermark, nutzen wir vor allem die Energie der Mur und der Sonne, die reichlich scheint.
Sonnenspeicher Süd
Graz ist die zweigrößte Stadt in Österreich mit rund 300.000 Einwohnern. In einem ambitionierten Groß-Projekt soll ein Steinbruch im 20 km entfernten Wildon als Speichermedium für die Nahwärme für Graz entwickelt werden.
Mit Solarkollektoren und einer Biomasse-Anlage wird Wasser erhitzt und ganzjährig für die Erwärmung des Fernwärme-Netzes für Graz verwendet. Der Sonnenspeicher Süd soll einen Anteil von 30% für die Versorgung mit Fernwärme einnehmen.
Wasserkraft
Die Mur hat für die Stadt Graz sowohl für die Naherholung wie auch für die Besucher eine touristische Bedeutung.
Außerdem liegen mehrere Kraftwerke an dem Fluss und an seinen Seitenarm, dem Mühlkanal. Auch unsere Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawatt werden durch die Kraft des Wassers aus dem Mühlkanal betrieben.
Schwimmende Photovoltaik
Am Standort Fernitz-Mellach haben wir eines der ersten schwimmenden Photovoltaik-Anlagen auf einem See erstellt, welcher aus der ursprünglichen Nutzung als Schottergrube entstanden ist.
Die frei beweglichen PV-Inseln richten sich permanent nach dem Sonnenstand aus und nutzen damit die Sonnenenergie optimal aus.
Biomasse-Heizkraftwerk
Am Hof in Fernitz-Mellach wurden im Laufe der letzten 20 Jahre die vorhandenen landwirtschaftlichen Gebäude revitalisiert und neuen Nutzungen zugeführt.
Das in 2023 erstellte Biomasse-Heizkraftwerk beliefert diese und angrenzende Gebäude und Anwohner mit nachhaltig erzeugter Energie aus der Verbrennung mit Hackschnitzeln.